Hebezeuge

Unter Serienhebezeuge sind in Serien hergestellte Maschinen für vorzugsweise lotrechte Bewegung von Lasten zu verstehen. Sie können kraftbetrieben wie bspw. Druckluftkettenzüge, Elektrokettenzüge oder Winden als auch handbetrieben wie bspw. Hebelzüge, Flaschenzüge oder Federzüge sein.

Hebezeuge für das sichere Heben und die einfache Handhabung

Bereits in der Antike kamen Hebezeuge zum Einsatz und halfen bei der Herstellung von gewaltigen Bauwerken wie Pyramiden oder Kathedralen. Im Grunde basieren alle Hebezeuge auf den physikalischen Gesetzen der einfachen Maschinen. Die eingesparte Kraft muss über einen längeren Weg aufgebracht werden. Die Herausforderung moderner Hebezeuge besteht darin diese mit einem Höchstmaß an Sicherheit und größtmöglichen Wirkungsgrad auszustatten. Da es sich bei Hebezeugen um Maschinen handelt, müssen diese die Maschinenrichtlinie MRL 2006/42 EG erfüllen und eine EG Konformitätserklärung beinhalten. Von Seiten der Unfallversicherer (z.B. DGUV) besteht größtes Interesse daran, dass Hebezeuge aktuell gültige Vorschriften und Regeln einhalten (z.B. DGUV Vorschrift 54, Winden, Hub- und Zuggeräte).

Hebezeuge – auch in der Vielfalt geeint

Der Einsatzbereich von Hebezeugen ist sehr vielseitig. Der Flaschenzug (Handkettenzug) oder Hebelzug (Ratschenzug) ist weit verbreitet. Auch das Handseilzuggerät ist ein zuverlässiges, äußerst robustes und flexibel einsetzbares Gerät zum Heben, ziehen und spannen von Lasten. Zu den Hebezeugen, die sich am Boden abstützen, zählen Stahlwinden mit Zahnstangentrieb und hydraulische Maschinenheber. Hand- u. Wandwinden können wahlweise mobil oder stationär eingesetzt werden und zeichnen sich durch ihr breites Einsatzspektrum aus. Elektroketten- und Seilzüge sind für häufig wiederkehrende Hubanwendungen weit verbreitet. Mit so vielen Möglichkeiten erfordert es das richtige Wissen, um alle Anforderungen zu erkennen und das bestmögliche Werkzeug zu wählen. Ziel ist es immer, eine Last mit möglichst geringem Kraftaufwand sicher, leicht und effizient zu heben oder zu spannen.

Die richtige Hebelösung für jeden Einsatzzweck

Klar ist, dass je nach Anforderungen Hebezeuge unterschiedliche Eigenschaften besitzen müssen. Generell sind folgende Überlegungen bei allen Arten von Hebezeugen zu beachten:

  • Tragfähigkeit: Naheliegend ist natürlich die zentrale Frage der Last. Wie groß ist das Gewicht, das das Gerät sicher handhaben soll? Aber die Antwort auf diese Frage ist erst der Anfang.
  • Hubanforderungen: Wie weit muss die Last angehoben oder abgesenkt werden? Kann das Hebezeug über der Last angebracht werden, oder muss mit einer Umlenkung gearbeitet werden? Sind Seile oder Ketten das geeignete Tragmittel?
  • Effizienz: Wie häufig kommt das Hebezeug zum Einsatz? Ist eine bestimmte Hebe- oder Senkgeschwindigkeit erforderlich? Dies kann nicht nur Zeit einsparen und die Effizienz steigen, sondern auch langfristig Kosten reduzieren.
  • Antriebsart: Manuelle, elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe bieten unterschiedliche Vorteile. Unter anderem ist beispielsweise ein manueller Antrieb oft preisgünstiger; ein elektrischer Antrieb vergleichsweise effizienter; und ein hydraulischer Antrieb kann oft weitaus mehr Kraft bieten. Pneumatische Antriebe kommen häufig in Ex-Zonen (Explosionsgefährdeten Bereichen) zum Einsatz.
  • Einsatzort: Ist der Einsatzort im Freien oder in geschlossenen Räumen, in staubiger oder feuchter Umgebung? Spielen Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen ein große Rolle?
  • Mobilität: Soll das Hebezeug irgendwo fest angebracht werden, oder ist Flexibilität und Mobilität notwendig? Kommt es in einer Fertigungslinie zum Einsatz oder wird es sporadisch für Wartungs- und Reparaturzwecke eingesetzt?
  • Ergonomie: Die Bedienung soll intuitiv und ergonomisch sein. Diese Eigenschaften beugen Arbeitsunfälle und Arbeitsausfälle vor.
  • Sicherheit: Die oberste Priorität ist immer Sicherheit, aber welche Sicherheitsmerkmale sind bei einem spezifischen Anwendungsszenario wichtig? Ist zum Beispiel ein Überlastschutz oder ein redundantes Bremssystem nötig?
  • Wirtschaftlichkeit: Letzen Endes ist es wichtig, ein Hebezeug anzuschaffen, welches ein optimales Kosten und Nutzen Verhältnis aufweist und zweckmäßig ist.

Was Hebezeuge von Carl Stahl auszeichnet

Das Ziel von Carl Stahl ist es die Arbeitswelt sicherer, effizienter und gesünder zu gestalten. Um das zu gewährleisten, haben wir ausschließlich Qualitätshebezeuge im Programm, die meistens innerhalb weniger Tage lieferbar sind, und mit CE-Konformitätserklärung, Bedienungsanleitung und Prüfzeugnis ausgeliefert werden.

Als besonderen Service bieten wir an, die Geräte vor der Auslieferung mit einem RFID Chip auszurüsten, sodass Sie die Handhebezeuge in Ihrem Betriebsmittelportal aufnehmen können.

Die innovativen Handhebezeuge von Carl Stahl sind ausgelegt und gefertigt nach DIN EN 13157:2010-07, und sind für ihre Vielseitigkeit, Flexibilität und Robustheit weltweit bekannt und hoch geschätzt.

Wartung und Prüfung von Hebezeugen

Handhebezeuge müssen nach DGUV Vorschrift 54 mindestens einmal jährlich durch eine Sachkundige Person geprüft werden. Über die Prüfung und die Ergebnisse ist ein Nachweis zu führen. Zur Prüfung der Bremssysteme der Handhebezeuge ist das Öffnen der Geräte zwingend erforderlich, damit der Zustand von Federn, welche die Brems- und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten, sicher beurteilt werden kann. Carl Stahl bietet eine auf Checklisten basierte Prüfung an. Dabei werden alle Kriterien für eine zuverlässige und rechtsichere Prüfung gewährleistet. Die Checklisten sind passgenau auf die unterschiedlichen Hebezeuge angepasst.

Fachkundiger Kundenservice und Beratung für Ihre Fragen und Anliegen

Unsere Fachberater stehen Ihnen mit ihrer Expertise für das sichere, ergonomische und effiziente Heben und Bewegen von Lasten mit Hebezeugen zur Seite. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular, um individuelle Beratung zu Ihren Anforderungen zu erhalten. Wir sind jederzeit für Sie da, um Fragen zu Anwendungsbereichen, Produktauswahl und Sicherheitsaspekten zu beantworten. Erfahren Sie mehr über die persönliche Fachberatung von Carl Stahl.

FAQ

Was sind Hebezeuge und wofür werden sie verwendet?

Hebezeuge sind Maschinen, die zum sicheren und effizienten Heben, Ziehen oder Spannen von Lasten eingesetzt werden. Sie sind in zahlreichen Branchen, von der Bauindustrie bis zur Produktion, unverzichtbar. Sie erleichtern die Arbeit und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Wie wähle ich das richtige Hebezeug für meine Anforderungen aus?

Die Auswahl des passenden Hebezeugs hängt von Faktoren wie Tragfähigkeit, Hubanforderungen (z. B. Hubhöhe und Umlenkung), Antriebsart, Einsatzort und Mobilität ab. Zudem sind Sicherheitsmerkmale und Ergonomie äußerst wichtig. Eine sorgfältige Analyse der spezifischen Anforderungen stellt sicher, dass das gewählte Hebezeug effizient und sicher eingesetzt werden kann.

Wie werden Hebezeuge richtig eingesetzt, gewartet und geprüft?

Hebezeuge müssen entsprechend der Lastanforderungen ausgewählt und korrekt bedient werden. Regelmäßige Wartungen sind unerlässlich, wobei Handhebezeuge mindestens einmal jährlich von einer sachkundigen Person gemäß DGUV Vorschrift 54 geprüft werden müssen. Carl Stahl bietet hierfür professionelle, checklistenbasierte Prüfungen an.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Einsatz von Hebezeugen zu beachten?

Beim Einsatz von Hebezeugen ist auf die Schulung des Personals, regelmäßige Wartung, sichere Lastaufnahme und das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien zu achten. Überlastsicherungen dürfen nicht umgangen werden. Zudem sollte das Personal geeignete Schutzausrüstung tragen, und Notfallpläne müssen vorhanden sein, um auf mögliche Unfälle schnell und entschlossen reagieren zu können.