Lastaufnahme­mittel

Unter Lastaufnahmemittel sind Einrichtungen zu verstehen, die ohne besondere Um- oder Einbaumaßnahmen mit dem Tragmittel verbunden werden können. Sie werden benötigt um Lasten sicher anheben zu können. Gängige Lastaufnahmemittel sind beispielsweise Traversen, Magnete oder auch Klemmen. Es gibt jedoch auch andere eher unbekannte Lastaufnahmemittel mit welchen tägliche Arbeiten immens verbessert werden können.

Lastaufnahmemittel – Lasten greifbar machen

Lastaufnahmemittel (LAM) sind essenzielle Maschinen der Hebetechnik, jedoch keine Hebezeuge, die das eigentliche Anheben von Lasten ermöglichen. Sie dienen als Verbindungselement zwischen Hebezeug und Last und gewährleisten ein sicheres sowie effizientes Heben und Bewegen. In zahlreichen Branchen – von der Automobil- und Elektroindustrie über Luft- und Raumfahrt bis hin zur Chemie-, Windenergie- und Metallverarbeitungsbranche – kommen sie zum Einsatz. Zu den gängigen Lastaufnahmemitteln zählen Traversen, Greifer, Haken, Klemmen, Krangabeln und Magnete.

Die europäische Norm DIN EN 13155:2022-03 legt spezifische Sicherheitsanforderungen für lose Lastaufnahmemittel fest und gewährleistet somit einen sicheren Einsatz dieser Maschinen, die sich alltägliche Herausforderungen wie unhandliche oder schwere Lasten effizient bewältigen lassen.

Lastaufnahmemittel – so vielfältig wie Ihre Anforderungen

Lastaufnahmemittel sind ebenso vielfältig wie die Aufgaben, die sie erfüllen. Zu den gängigsten Typen zählen:

  • Lasttraversen: Ideal für großflächige oder ungleich verteilte Lasten.
  • Greifer: Perfekt zum Heben von spezifischen Materialien wie Blech oder Rohren.
  • Lasthaken: Eine sichere Wahl für das Einhängen einer Last.
  • LAM mit Sonderausstattungen: Speziell entwickelte Lösungen, die beispielsweise das sichere Drehen, Neigen oder Wenden von Lasten ermöglichen. Solche Sonderausstattungen erleichtern anspruchsvolle Hebe- und Transportaufgaben, insbesondere in komplexen Produktionsprozessen, und tragen wesentlich zur Effizienzsteigerung bei. Hierfür ist Carl Stahl besonders bekannt.

Bei allen Anwendungen von Lastaufnahmemitteln bleibt Sicherheit die höchste Priorität, da bestimmungswidriger Einsatz oder unzureichend geprüfte Lastaufnahmemittel erhebliche Risiken für Personen und Materialien bergen können. Daher ist es entscheidend, Lastaufnahmemittel entsprechend ihrer spezifischen Eigenschaften auszuwählen und sicherzustellen, dass sie den geltenden Normen und Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Das Angebot von Carl Stahl

Wenn Sie Lastaufnahmemittel kaufen möchten bietet Carl Stahl eine breite Auswahl, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Unser Sortiment umfasst hochwertige Produkte, auch aus eigener Produktion, die durch ihre robuste und innovative Konstruktion überzeugen. Profitieren Sie auch von möglichst kurzen Lieferzeiten und einer stets hohen Verfügbarkeit.

  • Robuste Konstruktion: Langlebige und belastbare Materialien.
  • Maximale Sicherheit: Erfüllt höchste Standards.
  • Innovative Technik: Führend in Funktionalität und Effizienz.

Wie wählt man das genau passende Lastaufnahmemittel aus?

Die Wahl des richtigen Lastaufnahmemittels hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Art der Last: Ist die Last sperrig, empfindlich oder besonders schwer?
  • Material: Wird mit Stahl, Holz, Beton oder anderen Werkstoffen gearbeitet?
  • Hebeanforderung: Wie soll die Last gehoben, gedreht oder gekippt werden?
  • Einsatzumgebung: Werden die Geräte in Innenräumen, im Freien oder in anspruchsvollen Umgebungen wie der Chemieindustrie verwendet?
  • Tragfähigkeit: Das Lastaufnahmemittel muss das Gewicht der Last zuverlässig tragen können.

Durch die sorgfältige Überlegung dieser Anforderungen finden Sie das optimale Lastaufnahmemittel für Ihre individuellen Aufgaben. Natürlich ist bei komplexen Hebeanforderungen Carl Stahl immer da, um Sie zu beraten.

Wartung und Prüfung von Lastaufnahmemitteln

Wichtig bei der Nutzung von Lastaufnahmemitteln sind die vorgeschriebenen Prüfungen und die Wartung, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Häufige Gefahren, wie das Überlasten oder bestimmungswidrige Handhabung, können durch geschultes und unterwiesenes Personal und geeignete Produkte minimiert werden. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben dürfen nur befähigte Personen Prüfungen durchführen. Carl Stahl bietet umfassende Prüfservices und Fachseminare, die sowohl rechtliche Anforderungen als auch praktische Tipps abdecken.

Fachkundiger Kundenservice und Beratung für Ihre Fragen und Anliegen

Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Verfügung, um die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular. Wir beraten Sie gerne zu Produktauswahl, Sicherheitsfragen und Einsatzmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die persönliche Fachberatung von Carl Stahl.