Produkte & Services für

Aufhängung für Segelflugzeuge

Aufhängung für Segelflugzeuge mit Sicherung gegen Lastabsenkung und -verdrehung

Segelfliegen in Deutschland

Segelfliegen in Deutschland

Segelflug in Deutschland – Freizeitaktivität und Sport zugleich. In rund 900 Segelflugvereinen des Deutschen Aero Clubs (DAeC) kann in Deutschland das Segelfliegen erlernt und ausgeübt werden. Daneben existieren auf ganz Deutschland verteilt auch noch dutzende gewerbliche Flugschulen. Geflogen werden darf an den als Flugplätze zugelassenen Segelfluggeländen in Deutschland. Diese werden zumeist von den ortsansässigen Luftsportvereinen unterhalten und gepflegt. Wer in die Luft abheben will, benötigt neben dem eigentlichen Fluggerät den Segelflugschein. Die Faszination für diesen Freizeitsport ist trotz der damit verbundenen hohen finanziellen Aufwendungen ungebrochen. Die Herausforderung des Segelflugs liegt in der Kunst, durch geschicktes Ausnutzen der Thermik große Strecken zurückzulegen – ganz ohne Motor.

Unterbringung von Segelflugzeugen

Im Gegensatz zur kommerziellen Luftfahrt, bei der die Flugzeuge permanent in der Luft sein müssen, um wirtschaftlich zu sein, wird das Segelflugzeug bei gutem Wetter und guter Thermik aus dem Hangar geholt. Kommerzielle Flugzeuge parken über Nacht in der Regel im Freien. Segelflugzeuge sollten, auch um Vandalismus vorzubeugen, bestenfalls in verschlossenen Hangars untergebracht werden. Oder sie werden vor Ort abgerüstet und in einem Transportanhänger zu einem Flugplatz gebracht. Die Segelflugzeuge sind dabei so konstruiert, dass sie sich in wenigen Minuten in wenige Einzelteile wie Tragflächen, Rumpf und Höhenleitwerk zerlegen lassen. Wer also zu Hause Platz hat, zerlegt sein Fluggerät und verwahrt es sicher auf dem eigenen Gelände. Wo dies nicht möglich ist, gibt es Hangars, in die die nicht zerlegten Segelflugzeuge hineingestellt werden. Doch die Abmessungen eines Segelflugzeugs verlangen einiges an Platz im Hangar. So hat ein Einsitzer der Standardklasse eine Spannweite von 15 Metern und eine Rumpflänge von 6,5 Metern. Bei Doppelsitzern liegt die Spannweite bei schon rund 20 Metern, die Rumpflänge bei etwa 7,5 Metern. Also keine kleinen Geräte, die man mal eben so in die Ecke stellt. Dazu bestehen moderne Segelflugzeuge heute fast ausschließlich aus hochwertigen Kunststoffen wie Kohlefaser- und Glasfaserverbundwerkstoffen. Rumpf und Tragflächen bestehen vollständig aus GfK oder KfK. Daher beginnen die Preise für Segelflugzeuge auch bei 70.000 Euro bis zu sechsstelligen Beträgen. Es sollte also unter allen Umständen vermieden werden, mit den Segelflugzeugen beim Ein- und Ausparken aus dem Hangar irgendwo anzuecken. Auch beim Hangar-Bau muss natürlich seitens der Vereine auf die Kosten geachtet werden, weswegen zusätzlich zu den Bodenstellplätzen auch der Platz unter dem Hallendach mittlerweile oft zur Unterbringung weiterer Flieger genutzt wird.

Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar

Der Flugsport-Club Schwandorf baute im Jahr 2022 einen neuen Hangar für die Unterbringung von Segelflugzeugen seiner Vereinsmitglieder. Im Nutzungskonzept des Hangars war von Anfang an die Aufhängung einzelner Segelflieger unterhalb der Hallendecke an einer Einschienenbahn vorgesehen. Dies ermöglicht dem Flugsport-Club, zusätzlich zu den am Hallenboden geparkten Flugzeugen noch vier weiter Segelflieger unter dem Hallendach zu parken. Vorgabe des Kunden waren hierbei insbesondere die Einhaltung aller sicherheits- und versicherungstechnischen Anforderungen sowie diverse kundenspezifische Wünsche. Besondere Herausforderungen ergaben sich durch die relativ niedrige Katzbahnhöhe von 3.850 mm in Verbindung mit dem Wunsch, dennoch eine Durchgangshöhe von 2 m zu realisieren. Ein weiterer Punkt waren die verschiedenen Flugzeugtypen, welche je nach Ausstattung über unterschiedliche Spannweiten und Schwerpunkte verfügen, wodurch den Verstellungsmöglichkeiten der Lasttraversen eine große Bedeutung zukam. Jedes Hebezeug ist zudem zusätzlich zur eigenen Stromversorgung mit 400 Volt mit einer weiteren 230 Volt-Versorgung ausgestattet, welche das Laden der Flugzeug-Akkus auch bei abgeschalteten Krananlagen ermöglicht. Zusätzlich zu einem normalen Hebevorgang im Kranbetrieb mittels Lastaufnahmemittel, kam bei diesem Projekt noch die Anforderung nach einer Sicherungslösung hinzu, welche sowohl die Absenkung der Last (des Segelflugzeugs) sowie die Verdrehung der Flieger in Endposition verhindert. Der Kunde erhielt am Ende eine Komplettlösung inklusive Montage.

Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar
Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar
Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar
Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar
Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar
Aufhängung für Segelflugzeuge in einem Hangar

FAQ: Aufhängung für Segelflugzeuge

Wie wird verhindert, dass das Segelflugzeug beim Anheben und Absenken beschädigt wird?

Die über einen Elektrokettenzug gesteuerte Lasttraverse ist mit vier textilen Bändern ausgestattet, welche am Ende über Schäkel mit textilen Hebebändern inklusive Schutzschläuchen ausgerüstet sind. Diese werden vor und nach den Tragflächen um den Rumpf geschlungen. Zusätzlich dazu werden an den Segelfliegern beim Ablassen temporär zwei Stützräder an den Tragflächen montiert, um einen Kontakt der Tragflächen mit dem Boden zu vermeiden.

Muss das Segelflugzeug komplett im Hangar sein, um es anzuheben?

Nein. Die Einschienen-Kranbahn verläuft mittig die gesamte Hallenlänge und darüber hinaus noch auf jeder Seite 3,5 Meter in den Außenbereich. Entsprechend werden die Segelflugzeuge bei Benutzung mittels Katzfahrt immer in den Außenbereich gefahren und dort jeweils abgelassen, bzw. nach dem Flug wieder aufgenommen.

Wie ist sichergestellt, dass das Flugzeug in der waagrechten verbleibt, sich nicht verdreht oder sich das Flugzeug absenkt?

Die Lasttraverse ist mit einem Verstellmechanismus ausgestattet, über die sich der jeweilige Schwerpunkt eines jeden Flugzeugtyps einstellen lässt. Dadurch ist gewährleistet, dass unterschiedlichste Fliegertypen immer so eingestellt werden können, dass die Traversen im angehobenen Zustand nicht über 6° Neigungswinkel aufweisen. Um möglichen Einflüssen durch Windstöße im Hangar zusätzlich entgegenzuwirken, werden die Traversen in extra konstruierte Sicherungsrahmen eingehoben, welche zusätzlich eine Neigung bzw. Verdrehung der Flieger verhindert.

Was kostet so eine Komplettlösung einer Aufhängung?

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Jeder Hangar hat andere Abmessungen. Daher ist eine Vor-Ort-Besichtigung zur Abgabe eines Angebots zwingend notwendig.