Rechtliche Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangel
|
Arbeitssicherheit hängt zu einem großen Teil an der Ausbildung und Befähigung von Menschen. Der sach- und fachgerechte Umgang mit Arbeitsmitteln reduziert das Risiko von Unfällen. Denn Gefahren lauern am Arbeitsplatz an vielen Stellen. Fehlende Sicherheitsvorkehrungen oder Unwissenheit haben in der Vergangenheit immer wieder zu Zwischenfällen geführt. In der Verantwortung solche Unfälle zu vermeiden, stehen dabei vor allem die Unternehmer. Sie haben für einen ausreichenden Arbeitsschutz zu sorgen. Am einfachsten ist das durch regelmäßige Unterweisungen, in denen alle Mitarbeiter über die mit ihrer Arbeit einhergehenden Gefahren aufgeklärt werden und Maßnahmen zur Unfallverhütung getroffen werden. |
|
Durch die Verankerung im Arbeitsschutzgesetz und in den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sind diese Unterweisungen mehr als nur ein Vorschlag. Dabei hat sich das geforderte bzw. vorausgesetzte Wissen immer stärker vergrößert, wodurch es dem Arbeitgeber selbst immer mehr erschwert wird, alle Aspekte im Blick zu behalten. Der Arbeitgeber kann dies aber als Chance nutzen, durch eine grundlegende Ausbildung die Fehlerquote bei der Verwendung von Betriebsmitteln zu senken und damit die Wirtschaftlichkeit, sowie Verlässlichkeit Ihrer Produktion nachhaltig zu steigern. |
|
Neben den gesetzlichen Anforderungen ist der Weiterbildungsaspekt vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel immer wichtiger. Die Fachseminare bei Carl Stahl werden von Experten aus der Praxis geführt und die Teilnehmer erhalten einen vollumfänglichen Einblick in das jeweilige Fachgebiet rund um Seil-, Hebe-, Sicherheits- und Anschlagtechnik. So kann der Arbeitnehmer nicht nur die gesetzlichen Anforderungen in dem einzelnen Fachgebiet treffen, sondern erweitert zusätzlich sein eigenes Know-how und damit den Wissensschatz des Unternehmens und ist in der Lage, ganz neue Impulse zu setzen und Abläufe zu optimieren. |
|
Gleichzeitig können angrenzende Bereiche besser erschlossen werden, indem die Expertise verbreitert wird. Ganz nebenbei wird zusätzlich die Mitarbeiterbindung durch Weiterbildung geschärft und die Mitarbeiter fühlen sich gewertschätzt. So können Sie mithilfe von Fachseminaren der Fluktuation entgegenwirken und dem Fachkräftemangel vorbeugen. |
|
|
Ausbildung zur Befähigten Person für das selbständige Anschlagen von Lasten im Hebezeugbetrieb nach den Vorschriften der SUVA. Dieses Seminar richtet sich an Personen, welche Lasten im Hebezeugbetrieb mit Anschlagmittel bewegen. Es vermittelt die Kenntnisse für die im Hebezeugbetrieb sachgerechte Anwendung von Anschlagmitteln in Theorie und Praxis sowie die Fähigkeit, deren sicheren Zustand zu beurteilen. |
|
|
Ausbildung zur Befähigten Person für die Prüfung von Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellen. Dazu gehören z.B. Endlosseile (Grummets), Hakenketten, Hakenseile, Hebebänder, Kranzketten, Ösenseile, Ringketten, Rundschlingen, Seilgehänge, Stroppen, ferner lösbare Verbindungsteile, z.B. Schäkel und andere Zubehörteile.
|
|
|
Grundlagen Absturzsicherung und PSAgA Bei dieser Schulung lernt der Teilnehmer seine Verantwortung im Arbeitsschutz kennen, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erkennen und einzuschätzen sowie Absturzsicherungsmaßnahmen und Ausrüstungsgegenstände der PSAgA nach den aktuell gültigen Vorschriften und Regeln sicher anzuwenden.
|
|
|
Auffrischung - Grundlagen Absturzsicherung und PSAgA Wiederholungsunterweisung Absturzsicherung und PSAgA. |