Die Integrated Services von Carl Stahl bieten Ihnen die perfekte Lösung für eine eindeutige und verwechslungsfreie Kennzeichnung aller Betriebsmittel Ihres Unternehmens - entweder per modernster RFID-Transpondertechnik wie dem Chipster, Typenschilder mit Seriennummern oder Barcodes. Produkte, die Sie bei Carl Stahl erwerben, können ab Werk von uns gekennzeichnet werden und sind somit direkt in Ihrem zukünftigen digitalen Prüfverzeichnis inventarisiert. Dies spart Ihnen Zeit bei der Veranlagung der Produkte und der Dokumentation der Inbetriebnahme.
Anhand der eindeutigen und verwechslungsfreien Kennzeichnung (RFID, Barcode, Serialnummer) können Ihre Betriebsmittel durch den Einsatz von mobilen Assistenzgeräten wie dem multifunktionalen Scenter eindeutig identifiziert werden. Nach der Identifikation bekommen die Carl Stahl Servicetechniker alle relevanten Informationen zum Betriebsmittel auf ihrem Tablet angezeigt.
Grundlagen der herstellerunabhängigen checklistenbasierten Baugruppenprüfung durch unsere Servicetechniker sind sämtliche Herstellervorgaben und alle gesetzlichen Vorschriften sowie die Einbindung kundenspezifischer Prüfkriterien. Kundenspezifische Prüfkriterien sind unter anderem die Ergebnisse aus der Gefährdungsbeurteilung der technischen Betriebsmittel durch Sie als Betreiber. Punkt für Punkt bewerten unsere Servicetechniker die jeweilige Checkliste und geben abschließend eine Empfehlung zum Weiterbetrieb ab. Die stets aktuellen Checklisten gewährleisten eine gleichbleibende Prüfungsqualität auf höchstem Niveau und erfüllen somit die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung.
Zum Abschluss erhalten Sie von uns für jedes geprüfte Betriebsmittel das entsprechende Prüfzertifikat zur rechtssicheren Dokumentation. Gerne speichern wir für Sie die Prüfergebnisse in unserer cloudbasierten Datenbank zur zeitlich unabhängigen Einsicht. Eine automatisierte Erinnerung der Prüffälligkeit für bereits geprüfte und bei Carl Stahl neu erworbene Produkte schenkt Ihnen mehr Zeit sich anderen betrieblichen Aufgaben zu widmen.
Zu den Pflichten eines Unternehmers gehört die umfassende Verantwortung für Organisation, Durchführung und Kontrolle der Arbeitsschutzmaßnahmen in Bereichen Technik, Organisation und Personal.
Den Bereich Technik verantwortet der Unternehmer bei der Einrichtung von Arbeitsstätten und Unterhaltung von Arbeitsmitteln (Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen).
Weitere Pflichten liegen in den Bereichen Organisation und bei der korrekten Auwahl und Überwachung von geeignetem Personal. Hierbei verantwortet der Unternehmer nicht nur die eigenen Mitarbeiterqualifikationen, sondern ist auch verpflichtet Dienstleister mit gleicher Sorgfalt auszuwählen und zu überwachen.
Einkäufer beschaffen alters- und alternsgerechte Arbeitsmittel die zur Durchführung der Produktionsprozesse benötigt werden. Dabei bewerten sie die Produkt- und Servicequalität der beauftragten Dienstleister und füren dabei aktiv den Prozess in der Beschaffungskette.
Controller erstellen Kennzahlen für betriebliche Entscheidungen, übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben.
Sie entwickeln Methoden zur rechtlichen Absicherung, Leistungsbewertung und Verbesserung des präventiven Arbeitsschutzes.
Die Funktion einer Informationsstelle gehört zu einer der wichtigsten Tätigkeiten einer Controlling-Abteilung u.a. ermittelt und bewertet das Controlling das materielle Anlagevermögen. Dies ist zum Beispiel ein wichtiger Bestandteil für die Festlegung von Versicherungssummen.
Operative Führungskräfte tragen Verantwortung bzw. Rechtspflichten und Weisungsbefugnisse für die Mitarbeiter und deren Sicherheit.
Sie stehen im Bereich Organisation, in der übertragenden Unternehmer-pflicht, die delegierten Maßnahmen und Weisungen in die Praxis umzu-setzen und zu überwachen. Mängel zu melden, abzusichern und abzustellen. Umfang und Grenzen der Befugnisse bestimmen hierbei die Verantwortung.
Zu ihren Aufgaben gehören u.a. auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen sowie die Unterweisung der Anwender.
Sicherheitsfachkräfte beraten den Unternehmer, Abteilungsleiter, Werkleiter und die Meister. Sie unterstützen Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte insbesondere durch Meldung von erkannten Mängeln, Durchführung von sicherheitstechnischen Prüfungen, Hinwirken auf ein sicherheitsgerechtes Verhalten und durch Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Qualitätsmanager gestalten und organisieren Arbeitsabläufe, optimieren Kommunikationsstrukturen, standardisieren bestimmte Arbeitsprozesse und prüfen Normen für Produkte und Leistungen.
Sie verantworten Dokumentationen, sie leisten Beratung bei Ausstattungen und Gestaltungen von Arbeitsstätten.
Die zentrale Aufgabe des Qualitätsmanagements ist die Informationssysteme und Dokumentationsplattformen des Unternehmens zu füllen und die benötigten Unterlagen zu erstellen bzw. zu lenken.
Es gibt viele gute Gründe, Arbeitsschutz zu einem vorrangigen Ziel in Ihrem Unternehmen zu machen: